![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PROGRAMM: Jacques Duphly (1715-1789) Claude Debussy (1862-1918) Maurice Ravel (1875-1937) Maurice Ravel (1875-1937) Francis Poulenc (1899-1963) Olivier Messiaen (1908-1992) Claude Debussy (1862-1918) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen, |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach Frankreich des Klavierklangs wegen Acht Offenbacher Pianisten beweisen mühelos im Büsingpalais, Es gibt ein Leben nach dem Mozartjahr. Und das lässt sich gut an: "Vive la France" titelten die acht Offenbacher
Pianisten ihr Neujahrskonzert im ausverkauften Büsingpalais - und lieferten für diese keineswegs stille Liebe schlagkräftige Beweise. Vom Barock bis zur Moderne, mit den Schwerpunkten Debussy und Ravel, reichte ihr
musikalisches Angebot eines Themenabends, der wie stets niemanden Auf hohem Niveau wurde nicht nur gespielt, sondern auch moderiert. Peter Josef Kunz - von Gymnich gelang es, in drei bis vier Sätzen Leben und
Werk des jeweiligen Komponisten zu umreißen, garniert Immer für eine Ausgrabung gut ist Olaf Joksch, der an Jacques Duphly (1717-1789) erinnerte, den Pariser Cembalo-Professor, und dabei den opulenten
Flügelklang optimal nutzte. Für romantisierenden Ariencharakter in La Forqueray und für ein Porträt der Medea, deren mörderische Wut in rhythmisch kapriziösen Kontrapunkten ein Ventil fand. Schier meditativ versenkte Joksch
sich später in den Gesang Eine Lanze für den Spätromantiker Alexis Emanuel Chabrier (1841-1894) brachen Jürgen Blume und Werner Fürst vierhändig in den Souvenirs de Munich,
orchestral empfundene Tänze mit ironisch anmutenden Zitaten aus Wagners "Tristan". Noch harmonischer war ihr Zusammenspiel in Debussys Petite Suite. Makellos wirkten die zwischen 18. und 20. Jahrhundert pendelnden
Tanzformen - bis zum rasanten Ragtime in finaler Akkord-Schräge. Das machte Lust auf mehr. Und in Feux d’Artifice des französischen Klangzauberers brannte Ronald Fries wahrlich ein vielfarbiges Feuerwerk ab, mal
Eine klare melodische Linie, wie versonnen immer wieder umspielt, eine hochartifizielle Harmonik und Am Ende schickte Peter Josef Kunz - von Gymnich noch eine unerwartete Schmonzette nach. Während Offenbach-Post vom 9.1.2007 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Werner Fürst Jürgen Blume |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Peter Josef Kunz-von Gymnich bei den Offenbacher Pianisten |